[hintergrund und aufgabe] der bogen: wie in der vorlesung am 14.11.2001 dargestellt ist diese übung eingespannt in den bogen von regel und freiem tun. regel - orträume, wegräume, treppenräume, etc. freies tun - komposition, gliederung, individuelle gestaltgebung, etc.
zum thema : national park de hoge veluwe ein ort im park. die skizze definiert die randbedingungen. zwischen den beiden wegen soll innerhalb einer umschlossenen fläche eine raumfolge entwickelt werden, deren beginn und deren ende an den wegen liegt. ein zu markierender ort, "schachtel", soll schwerpunkt der anlage, ziel der wege sein. sie soll mit einem flachdach überdeckt sein. ihr inhalt, ihre nutzung : ein ausstellungsobjekt von angemessener grösse. ansonsten ist die raumfolge zum himmel hin offen.
am inhalt der vorlesungen entwerfen/gebäudelehre l soll sich die raumfolge orientieren und aus wegräumen, orträumen und bewusst geführten stufen/rampenräumen etc. bestehen.
sie soll die vorlesungen zu mauerwerksbau und flache dächer im rahmen von baukonstruktion I reflektieren.
|